Kommen Sie mit auf eine kleine Zeitreise? Werfen wir einen Blick in die Vergangenheit.
Der Ramsauhof, Ihr gemütliches Spa-Hotel in der Steiermark, besteht aus zwei Häusern: der historischen Villa und dem modernen Hotel. Erbaut in den Jahren 1887-1890 im Schweizer Stil, wurde die Villa Ramsauhof rasch zum beliebten Ferienort für „Sommerfrischler“. Für gut situierte Bürger war es damals schick, im Sommer der Hitze der Stadt zu entfliehen und ein bis zwei Monate im wesentlich angenehmeren Bergklima zu verbringen.
Ob die Villa Ramsauhof tatsächlich ein Geschenk des Dichters Theodor Fontane an seine Geliebte, die Gräfin Doris von Reichart war, ist nicht gewiss. Sicher ist, dass die Gräfin die Villa 1892 verkaufte: an Rosina Kramer, die Enkelin des Wiener Stadtmedikus. Die gebildeten Schwestern Kramer brachten die feine Wiener Gesellschaft in die Ramsau – aus dieser Zeit sind sogar noch einige Fotografien vorhanden!
Ob die Villa Ramsauhof tatsächlich ein Geschenk des Dichters Theodor Fontane an seine Geliebte, die Gräfin Doris von Reichart war, ist nicht gewiss. Sicher ist, dass die Gräfin die Villa 1892 verkaufte: an Rosina Kramer, die Enkelin des Wiener Stadtmedikus. Die gebildeten Schwestern Kramer brachten die feine Wiener Gesellschaft in die Ramsau – aus dieser Zeit sind sogar noch einige Fotografien vorhanden!
Fast 100 Jahre reisen wir zurück.
Einige berühmte Zeitgenossen waren
im Ramsauhof zu Gast.
Die Salzburger Festspiele tragen eine lange Tradition und sind weit bekannt. Hugo von Hofmannsthal, war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Er kam 1922 während einer Wanderung am Ramsauhof vorbei und begehrte Quartier. Jedes Zimmer war belegt, bis auf eine Dachkammer mit Fenster und herrlichen Ausblick auf das Dachsteinmassiv und die Schladminger Tauern.
"Da bleibe ich", sagte er und widmete sich während seines Aufenthaltes – oft bei Kerzenschein bis spät in die Nacht – der Arbeit an seinen Werken.
"Da bleibe ich", sagte er und widmete sich während seines Aufenthaltes – oft bei Kerzenschein bis spät in die Nacht – der Arbeit an seinen Werken.
Nach den Zerstörungen des Krieges wurde die Villa liebevoll renoviert und rasch erneut zum beliebten Ferienort für Gäste.
1963 erwarb die Familie Simonlehner die Villa Ramsauhof. Behutsam wurde das historische Haus zum modernen Spa-Hotel in der Steiermark um- und ausgebaut. Die Auszeichnung „Geramb-Dankzeichen für gutes Bauen“, verliehen vom Heimatschutz Steiermark, würdigt die 1992 erfolgte sanfte Renovierung.
Seit 1993 ist Robert Simonlehner jun. der Besitzer der beiden Simonlehner-Hotels Ramsauhof und Feistererhof.
Wir sehen, schon in vergangener Zeit war der Ramsauhof ein Ort der Erholung, Ruhe, ein Platz vielversprechender Inspiration und der Rückbesinnung auf das Wesentliche. So können wir sagen, dass zweifellos die Neuzeit Einzug gehalten hat, doch das Urlauben funktioniert im eigentlichen Sinne wie damals. Man überdenkt, was wirklich Erholung bedeutet.
Es braucht nicht viel, um den Alltag hinter sich lassen zu können und die Ruhe zu finden, die man im Urlaub sucht. Es ist die Zeit, die man in der Natur genießt. Ob mit einer guten Tasse Kaffee auf unserer Sonnenterrasse, dem Spaziergang durch Wald und über Wiesen oder beim Aktiv sein inmitten der Bergwelt des Dachsteinmassivs.
Seit 1993 ist Robert Simonlehner jun. der Besitzer der beiden Simonlehner-Hotels Ramsauhof und Feistererhof.
Wir sehen, schon in vergangener Zeit war der Ramsauhof ein Ort der Erholung, Ruhe, ein Platz vielversprechender Inspiration und der Rückbesinnung auf das Wesentliche. So können wir sagen, dass zweifellos die Neuzeit Einzug gehalten hat, doch das Urlauben funktioniert im eigentlichen Sinne wie damals. Man überdenkt, was wirklich Erholung bedeutet.
Es braucht nicht viel, um den Alltag hinter sich lassen zu können und die Ruhe zu finden, die man im Urlaub sucht. Es ist die Zeit, die man in der Natur genießt. Ob mit einer guten Tasse Kaffee auf unserer Sonnenterrasse, dem Spaziergang durch Wald und über Wiesen oder beim Aktiv sein inmitten der Bergwelt des Dachsteinmassivs.
Und heute...
Im Jahre 2020 können Sie Urlaub in historischem Flair und alle Annehmlichkeiten eines kleinen, aber feinen Wellness-Hotels am Dachstein genießen – und noch dazu auf den Spuren von Hugo von Hofmannsthal wandeln... Wo sonst wäre das wohl möglich?